• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Die Welt der Fotografie

  • Reisen
    • Schottland
    • Japan
    • Cook Islands & Südsee
    • Neuseeland
    • Spanien
    • Südfrankreich
    • Südkorea
  • Natur
    • Berge
    • Meere & Seen
    • Wälder
  • Architektur
    • Streetart
  • Menschen

Schottland – Loch Ness

September 6, 2019 by Fotosum

Der berühmteste See der Welt liegt in den schottischen Highlands. Die dramatische Geschichte des Loch Ness ist eng mit der mythenumwobenen Gestalt des Ungeheuers verbunden, das in den Tiefen dieses Gewässers angeblich sein Unwesen treibt. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Sichtungen des Ungeheuers, die alle von Zeugen glaubhaft beschrieben wurden. Experten sind sich jedoch einig, dass es sich bei dem Loch Ness-Ungeheuer um nichts weiter als eine Legende handelt. Trotzdem bleibt die Faszination für diesen Ort ungebrochen und es gibt kaum etwas Spannenderes, als einen Ausflug an den berühmtesten See der Welt. Er gehört zum Caledonian Canal und ist der zweitgrößte Flusssee Schottlands. Benannt wurde der See nach dem Fluss Ness, der in ihn mündet.

Loch Ness im Abendlicht

Loch Ness: Die geheimnisvolle schottische Schönheit

Der tiefe, dunkle und kalte See gilt als der wohl berühmteste Großbritanniens. Loch Ness liegt im Hochland von Schottland. Entstanden sein soll der See durch einen Gletscher in der Eiszeit. Die atemberaubende Natur, die Loch Ness umgibt, besteht aus Grasland und Wäldern, die wiederum aus Eichen, Haselnussbäumen, Kiefern, Ebereschen und Eschen bestehen. Er hat eine durchschnittliche Breite von nur 1,5km, ist allerdings ungefähr 37km lang. Man vermutet, dass Loch Ness vor 12.000 Jahren noch eine Meeresbucht war, bis sich das den See umgebene Land anhob, nachdem es vom Gletschereis befreit wurde. Der See ist bis zu 230 Meter tief und damit der zweittiefste See Großbritanniens.

Flora und Fauna des Loch Ness Die Umgebung des Loch Ness ist geprägt von weitläufigen Graslandschaften und dichten Wäldern. Im See selbst befinden sich zahlreiche Arten von Fischen, die jedoch nur selten an die Oberfläche kommen. Auch Vogelarten sind am Loch Ness zu finden, allerdings ist die Anzahl der Brutvögel eher gering. Eine Besonderheit stellen die so genannten „Nessie-Pflanzen“ dar, welche nur in der Umgebung des Sees vorkommen und deren Blütenblätter dem Kopf des Ungeheuers ähneln.

Mit dem Kanu über den Loch Ness

Tief-dunkelblau und voller Artenvielfalt

Loch Ness ist sehr Artenreich. Es leben dort viele Fische, wie Forellen, Aale und auch Lachse, die dort im Herbst laichen. Im Jahr 2000 wurde dort sogar eine 7,5kg schwere Forelle gefangen. Es gibt Menschen, die den See tatsächlich der Länge nach durchschwommen haben. Für Touristen ist das Schwimmen im See aber in der Regel zu kalt. Bootsfahrten sind allerdings ohne weiteres möglich.

Sagenumwobene Mythen

Über den See gibt es viele Geschichten. So erzählen sich die Leute seit Jahrhunderten über ein Seeungeheuer, dass in Loch Ness leben soll, welches Nessie genannt wird. Das Monster wird als bis zu 20 Meter groß beschrieben und soll einem Plesiosaurus ähnlich sein. Das erste Mal wurde das Monster bereits 565 erwähnt und seitdem immer wieder gesichtet. Seitdem gibt es immer wieder Berichte über Nessie-Sichtungen. Einige Leute behaupten, dass das Monster ein Plesiosaurier ist, eine Art von Reptil, das vor Millionen von Jahren ausgestorben ist. Andere glauben, dass Nessie eine Art von Fabelwesen ist. Bisher gibt es keinen Beweis für die Existenz des Loch Ness-Monsters. Aber die Geschichte des Monsters lebt weiter in den Köpfen der Menschen. Wenn Sie mehr über das Monster von Loch Ness erfahren wollen werden Sie in der Umgebung des Sees, beispielsweise im Örtchen Drumnadrochit auf ausgiebige Dokumentationen stoßen, auch wenn die Existenz von Nessi bis heute umstritten ist.

Geschichte zum Anfassen und Erleben

Eine weitere am See gelegene Sehenswürdigkeit ist das Urquhart Castle. Eine malerische Burgruine, die Zeugnis der Geschichte rund um den See ist. Im 13. Jahrhundert erreichtet umfasst Urquhart Castle ein Torhaus, einen Burghof, die Überreste einer Schmiede und einen Bergfried. Der nächtliche Blick vom spektakulär beleuchteten Urquhart Castle auf den dann umso mehr tiefschwarz und endlos erscheinenden See garantiert Gänsehaut.

Die schottischen Highlands sind eine der beeindruckendsten Landschaften Großbritanniens. Die raue und unberührte Natur, die malerischen Seen und die atemberaubenden Berge bieten ein unvergessliches Erlebnis. Loch Ness ist mit seinen tiefen, klaren Gewässern und dem mystischen Nessie-Sichtungen einer der bekanntesten Orte in den Highlands. Ein Besuch in den Highlands ist ein Muss für jeden, der Großbritannien besucht.

Kategorie: Meere & Seen, Reisen, Schottland

Footer

Reisefotografie

Reisen: fremde Kulturen und Menschen, neues Essen, ungewohnte Musik und Kunst – was gibt es schöneres? .. die Reisefotografie verbindet all dies und fängt es ein, als Erinnerung und Motivation für andere die Welt zu erleben.

Fotos in Kategorien

  • Architektur (2)
  • Berge (2)
  • Cook Islands & Südsee (1)
  • Deutschland (2)
  • Japan (1)
  • Meere & Seen (3)
  • Menschen (1)
  • Natur (3)
  • Neuseeland (1)
  • Österreich (1)
  • Reisen (31)
  • Schottland (27)
  • Streetart (1)
  • Südfrankreich (1)
  • Wälder (2)

Naturfotografie

Die ersten Strahlen der Morgensonne durchbrechen die dichte Nebelwand, werfen Lichtfinger in den Dunst, illuminieren Pflanzen, Wälder, Tiere, Berge und weite Wiesen. Momente wie diese machen es aus, das Wesen der Naturfotografie.

Neue Beiträge

  • Reisefotografie – unterwegs in schwarz/weiß
  • Waldfotografie – Natur, Bäume und Wälder
  • Schottland – Isle of Skye
  • Schottland – Isle of Jura
  • Schottland – die Lowlands

Architektur & Städte

Wo Menschen walten hinterlassen sie ihre Spuren. Von einfachen Lagern in den Steppen und Wüsten unserer Welt bis hin zu gigantische und pulsierenden Metropolen, die sich Dystopien gleich, über das Land erstrecken.

Suche

© 2023 · Die Welt der Fotografie · Powered by Imagely

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum